Sie sind hier:

Aktuelles

calendar953x323

Sachbearbeiter für das Ordnungs- und Sozialamt gesucht

Die Hansestadt Breckerfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Ordnungs- und Sozialamt.

>>>hier finden Sie alle Informationen

"Hußendörfer & friends" am Sonntag, 18.06.2023, 11:30 Uhr, im Heimatmuseum

Zum wiederholten Male spielen „Hußendörfer & friends“ bei uns im Heimatmuseum. Das Quartett um Werner Hußendörfer kommt am Sonntag, 18.06.2023, um 11:30 Uhr ins Heimatmuseum, Museumsgasse 3.

Das Quartett vom Philharmonischen Orchester aus Hagen bringt die Highlights mit Saxophon und Klarinette auf die „große“ Bühne des Heimatmuseums… Philharmonische Extravaganz von E- bis U-Musik. Hören Sie die Leichtigkeit der Musik in all ihren Facetten.

Interessierte Zuhörer sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Der Eintritt beträgt 12,00 €. Die Karten können im Vorverkauf ab Montag, 05.06.2023 im Rathaus Breckerfeld, Frankfurter Str. 38, Zimmer 1, erworben werden.

Schließung der Stadtbücherei in den Sommerferien

Die Stadtbücherei Breckerfeld ist in der Zeit von Mittwoch, 21.06.2023 , bis einschließlich Mittwoch, 12.07.2023, geschlossen. Letzter Öffnungstag ist Montag, 19.06.2023.

Ab Montag, 17.07.2023, können Sie die Stadtbücherei wieder zu den üblichen Öffnungszeiten besuchen.

Seniorenbadefahrt nach Bad Sassendorf

E I N L A D U N G

zu einer Seniorenbadefahrt zum Thermalbad „Bad Sassendorf“ am 07. Juni 2023

Abfahrt:        13:05 Uhr Delle, Bushaltestelle (Fahrtrichtung Breckerfeld)

                        13:15 Uhr Branten, Bushaltestelle (Fahrtrichtung Breckerfeld)

                        13:20 Uhr Breckerfeld, Rathaus (Fahrtrichtung Hagen)

                        13:25 Uhr Breckerfeld, Busbahnhof (Fahrtrichtung Hagen)

                        13:30 Uhr Zurstraße, Bushaltestelle (Fahrtrichtung Hagen)

Die genaue Fahrtroute ergibt sich kurzfristig, falls die Sperrung der L528 in Fahrtrichtung Hagen noch besteht.

Teilnahmebeitrag:    20,00 €

Teilnehmerkreis:      Seniorinnen und Senioren der Hansestadt Breckerfeld ab 60 Jahre.

Hinweise:

Der Teilnahmebeitrag ist bei der Anmeldung zu entrichten. Es kann kein Münzgeld angenommen werden.

Die Eintrittskarte ist nicht übertragbar. Bei Verhinderung ist die Karte zurückzugeben.

Neben der eigenen Eintrittskarte kann nur noch eine weitere Karte (für in Breckerfeld wohnhafte Person), z.B. für Partner(in) oder eine(n) Bekannte(n), erworben werden.

Anmeldung:

Am Donnerstag, den 25.05.2023.2023 findet der Kartenverkauf im Rathaus, Bücherei, von 10:00 - 12:00 Uhr statt. An den folgenden Tagen sind, bis zum 05.06.2023, die Karten in Zimmer 10 zu kaufen.

Abmeldung/Nichtteilnahme:

Teilnahmeverhinderung ist spätestens 2 Werktage vor Abfahrt mitzuteilen. Anderenfalls kann der Teilnehmerbeitrag nicht erstattet werden. Bitte geben Sie nicht benötigte Karten im Rathaus, Zimmer 10, zurück.

 

Ferienspaß 2023 in Breckerfeld

Auch in diesem Jahr hat der Fachbereich Jugend & Soziales der Stadt Ennepetal die Aktion „Ferienspaß“ vorbereitet, um die Ferienzeit für die Kinder abwechslungsreicher zu gestalten.

Hier der Link zur Informationsbroschüre: https://www.ennepetal.de/fileadmin/user_upload/Medien/jugend/Kinder_Jugendarbeit/Freizeit_Ferienangebote/Ferienspass/Breckerfeld/Ferienspass_Breckerfeld_2023.pdf

Weitere Informationen können auch der Seite der Stadt Ennepetal entnommen werden: https://www.ennepetal.de/bildung-jugend-soziales/kinder-und-jugendarbeit/freizeit-und-sommerferienangebote/ferienspass-breckerfeld/

LEADER Region Ennepe.Zukunft.Ruhr - Förderprogramm Kleinprojekte startet in die nächste Runde!

In den letzten drei Jahren konnte die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr erfolgreich 48 Projekte mit einer Fördersumme von über 400.000 € über die Kleinprojektförderung der Richtlinie der GAK-Strukturentwicklung unterstüten. Und auch in diesem Jahr startet das Förderprogramm in die nächste Runde.

hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung>>>

Veranstaltungskalender für das Jahr 2023

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Veranstaltungskalender der Breckerfelder Vereine und Institutionen für das Jahr 2023 für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinsvertreter, ab sofort in der Zentrale des Rathauses, Zimmer 1, erhältlich ist und im Internet unter www.breckerfeld.de zum Download bereit steht.

Kulturrucksack 2023

Das Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ geht auch im Jahr 2023 weiter!

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung ist, dass die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendliche so früh und so weit wie möglich geöffnet wird.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis - und damit auch die Hansestadt Breckerfeld - ist wieder „Partnerkommune“ des landesweiten Projektes. Auch im Jahr 2023 können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 10 – 14 Jahren aus Kulturrucksack-mitteln gefördert werden. Das Kulturamt Breckerfeld freut sich auf kreative Projektvorschläge, die dieser Altersgruppe die Begegnung mit Kunst und Kultur ermöglichen.

Mit dem Kulturrucksack NRW sollen junge Menschen die besonders reiche Kulturlandschaft des Landes kennenlernen und die Kultur-, Jugend- und Bildungslandschaft mit ihrer eigenen Kreativität gestalten und bereichern. Die angebotenen Projekte sollen das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Kunst und am kulturellen Leben wecken, vertiefen und ihnen die Möglichkeit geben, in allen Kunst- und Kultursparten eigenschöpferisch tätig zu werden.

Der Zugang zu dem Projekt muss für die Zielgruppe kostenfrei oder mit deutlich ermäßigtem Eintritt möglich sein. Die Jugendlichen sollten bei der Planung und der Durchführung des Projektes beteiligt werden.

Kultur-/Kunstschaffende oder Kulturträger, die ein solches Projekt durchführen möchten, können sich bis zum 09. Januar 2023 beim Kulturamt der Hansestadt Breckerfeld (Frau Nina Schülken, Tel.: 02338/809-32, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) mit einer  Projektbeschreibung inklusive Finanzierungsplan melden.

Weitere Informationen gibt es auch unter www.kulturrucksack.nrw.de.

Information zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken

Als Grundstückseigentümerin bzw. Grundstückseigentümer haben Sie in diesem Jahr eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) bei Ihrem Finanzamt abzugeben.

Bei Fragen erreichen Sie das Finanzamt Schwelm unter der extra eingerichteten Grundsteuer- Hotline 02336 803-1959 (Montag-Freitag von 9 bis 18 Uhr) oder unter www.grundsteuer.nrw.de.

Was Sie zur Feststellung des Grundsteuerwerts wissen müssen:

  • Ab Mai erhalten Sie ein individuelles Informationsschreiben mit Daten und Informationen, die der Finanzverwaltung verfügbar sind (wie z. B. das Aktenzeichen, die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert) und die Sie bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen. Diese Daten können Sie nach Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit in die Feststellungserklärung übertragen.
  • Die Feststellungserklärung ist ab dem 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 im Grundsatz digital bei Ihrem zuständigen Finanzamt abzugeben. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk Ihr Grundbesitz liegt.
  • Die Abgabe der Feststellungserklärung ist ab dem 1. Juli 2022 über Ihr Online- Finanzamt ELSTER möglich. Das hierfür notwendige Benutzerkonto können Sie unter www.elster.de beantragen. Falls Sie bereits ein Benutzerkonto, zum Beispiel aufgrund Ihrer Einkommensteuererklärung besitzen, können Sie dieses auch für die Übermittlung Ihrer Feststellungserklärung nutzen.

Die Feststellungserklärung kann auch über den Zugang von nahen Angehörigen abgegeben werden.

  • Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage.

Ab dem 1. Januar 2025 ist der neu festzustellende Grundsteuerwert maßgeblich für die zu leistende Grundsteuer an die Städte und Gemeinden. Somit sind Grundsteuerzahlungen nach neuem Recht ab dem 1. Januar 2025 zu leisten.

Alle Informationen zur Grundsteuerreform sowie die Grundsteuer-Hotline Ihres Finanzamts finden Sie auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen:

www.grundsteuer.nrw.de


Zusatzinformation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session Cookies.